LED Röhren T8 - G13

LED... ...

150cm LED Röhren T8

150cm LED Röhren mit sehr hoher Zuverlässigkeit...

120cm T8 LED Röhren

Auch für die 120cm LED Röhren gibt es mittlerweile Modelle, die...

High-Power T8 LED Röhren

Diese High Power LED Leuchtstoffröhren sind über Jahre hinweg...

60cm T8 LED Röhren

Die 60cm LED Röhren findet man am häufigsten in den...

90cm T8 LED Röhren

90cm LED-Röhren werden speziell im Möbelbau oder in Küchen häufig...

LED Röhren IP65 / IP67

Diese IP67 / IP65 LED Röhren sind spezielle Staub und...



Artikel 1 - 21 von 21

LED Röhren: Energieeffizienter Ersatz für Leuchtstoffröhren

LED-Röhren, LED Leuchtstoffröhren-Ersatz. Leuchtstoffröhren sind im gewerblichen Bereich millionenfach im Einsatz. Dabei werden meist die Standardlängen von 60cm in Rasterleuchten sowie in 120cm und 150cm Länge verwendet. In Verbindung mit Leuchtstoffröhren kommt auch immer ein Starter bzw. Vorschaltgerät zum Einsatz. Konventionelle Vorschaltgeräte in den Varianten KVG (einfacher Starter) oder verlustarmes Vorschaltgerät (VVG) eignen sich sehr gut für die Umrüstung auf LED-(Leuchtstoff) Röhren.

LED Röhren Welche Länge und Durchmesser

Es gibt 4 gängige T8 (LED)-Röhren Größen. Die am häufigsten in Büros verbreiteten sind die 60cm Längen etwa in den Rasterdecken / Kassettendecken und 120cm sowie 150cm Varianten  im Gewerbe, Industrie oder Lagerräumen.

 Die 90cm T8-LED Röhre ist weniger verbreitet und kommt meist in Möbeln oder Vitrinen zum Einsatz. Sollen vorhandene Leuchten ersetzt werden, muss vor dem Kauf nachgemessen werden. Die T8 Röhren haben einen Durchmesser von 26mm. Der Sockel / die Fassung nennt sich G13.

LED Röhren - Der Preis und Qualitätsmerkmale

Ist für viele Kunden das  Kriterium. Einzelne LEDs haben lange Lebenszeiten zwischen 30.000 und 50.000 Stunden. Dies wird auch meist in den Produktinformationen so angegeben. In den LED-Röhren sind aber auch elektronische Komponenten verbaut (etwa Kondensatoren und Triacs). Die Qualität dieser Komponenten und die Verarbeitung -etwa bei den Lötstellen- hat einen wichtigen Einfluss auf die tatsächlich zu erwartende Lebensdauer.

Helligkeit bei LED Röhren

Normalerweise muß das im Einzelfall genau berechnet werden. Wir würden aber beispielsweise kein 150cm LED Röhre unter einem Lichtstrom von 2500 Lumen anbieten. Bei breiterem Abstrahlwinkel eher noch etwas mehr.

Investition: Kann man mit einer 30 Euro LED-Röhrenlampe im Vergleich zu einer 3 Euro Röhre wirklich Geld sparen?

Ja! Besonders im Unternehmen oder Betrieben mit langen Betriebs- und Öffnungszeiten. Da ist es auch egal, ob es ein Unternehmen mit 2- oder 500 Mitarbeitern ist. Für die Effizienz von T8 LED Röhren sind die tägliche Betriebsdauern (Betriebszeiten oder Öffnungszeiten im Einzelhandel), die wesentlich längere Lebensdauer der LED Röhren aber auch der geringere Wartungsaufwand entscheidende Kriterien.

Stromersparnis LED Röhre: 50% und mehr sind drin.

Bei den 4 Standardgrößen der Leuchtstoffröhren ergeben sich ungefähr die folgenden Einsparmöglichkeiten:

Länge    Stromverbrauch Leuchtstoffröhre           Verbrauch LED-Röhre    Ersparnis             Einsatzgebiet

60cm     18Watt / Stück*               9 Watt                 Ca. 50%                Rasterleuchten in Decken

90cm     30 Watt /Stück*               15 Watt               Ca. 50%                Häufig in Möbeln verbaut oder Vitrinen

120cm 36 Watt /Stück*               18-19Watt          Ca. 50%                Büro, Shop, Einzelhandel

150cm 58 Watt /Stück *              22-23 Watt         Ca.60%                 Industrie, Gewerbe

*Die klassische Leuchtstoffröhre wird immer in Verbindung mit einem Vorschaltgerät (VVG –verlustarmes Vorschaltgerät-, EVG-elektronisches Vorschaltgerät-, KVG-konventionelles Vorschaltgerät-) betrieben. Dieses verbraucht zusätzlich Strom und das kann bis zu 15 Watt pro Leuchtmittel ausmachen. Beim einfachen Austausch der Leuchtstofflampe mit VVG gegen eine LED-Tube wird das Vorschaltgerät weiter mit betrieben. Eventuell ist es wirtschaftlicher die komplette Leuchte auszutauschen, um die LEDs direkt mit 230V einzuspeisen.

Eine individuelle  Berechnung ist dabei notwendig.

LED Röhren aus Glas

Wir vertreiben mittlerweile keine LED Röhren aus Glas mehr. Der Grund ist die höhere Gefahr durch Bruch im Einsatz, ein schnellerer Verlust des Lichtstroms sowie eine geringere Haltbarkeit im Dauereinsatz.

LED Röhren Lichtfarbe / Farbtemperatur:

Die Lichtfarbe wird in Kelvin (K) angegeben. Im gewerblichen Bereich bzw. Büro ist meist ein Neutralweiß zwischen 4500-5000 Kelvin im Einsatz. Dies wird als anregend und weniger ermüdend während der Arbeit empfunden. In Wohnräumen oder um  Ambiente-Effekte zu erzielen wird meist eine warmweiße Lichtfarbe (2700-3300 Kelvin) gewählt, die gemütlich wirkt.

Im produzierenden Gewerbe,  Werkstätten oder in der Industrie, wo es häufig auf genaues Sehen, gute Kontraste und eine sehr helle Ausleuchtung ankommt, um fehlerfrei zu Arbeiten wird oft eine als Kaltweiß oder Tageslichtweiß bezeichnete Lichtfarbe ab 5500Kelvin bis 6500 Kelvin eingesetzt. Das gilt ebenfalls als weniger ermüdend und anregend. Zusätzlich hat tageslichtweiß eine bessere Wiedergabe von Kontrasten, was bei der Arbeit ein zusätzlicher Sicherheitsfaktor ist.

Farbwiedergabe:

Gerade im Verkauf, der Präsentation von Produkten oder bei der Arbeit mit Farben oder Lacken spielt die korrekte Wiedergabe der Farben eine wichtige Rolle. Beim Kauf ist auf die Farbangabe RA oder CRI  zu achten.  Dies gibt an wie genau Farben wiedergegeben werden können. Der Referenzwert bei Glühlampen liegt bei cri  oder RA 100. Werte über cri oder RA 80 sind dabei in Ordnung. Ein Wert über 85-90 cri sollte dort eingesetzt werden, wo Farben eine besonders wichtige Rolle spielen.

LED Röhren in matt oder klar?

LED-Röhren werden oft mit einer matten- oder klaren Gehäuseabdeckung angeboten. Was sind die Unterschiede? Klare Röhren sind heller, da diese einen höheren Lichtstrom abgeben (Lumen). Diese haben bei gleichen technischen Werten also eine  höhere Effizienz (Erzeugte Lumen/Watt). Dennoch entscheiden sich Kunden häufig für die matte Version, da diese im Vergleich weniger blenden, wenn man direkt hineinsieht. Bei den modernen klaren  LED-Röhren kann das störend wirken und auch im Arbeitsalltag im Einzelfall eine kurze Orientierungsstörungen hervorrufen.

Das birgt die Gefahr von Arbeitsunfällen. Eine klare LED-Röhre kann aber sehr gut in einer Leuchte mit einer matten Abdeckung eingesetzt werden, da dort bereits die Leuchtenabdeckung für eine Streuung sorgt.

Drehbare Endkappen:

Manche LED Röhren besitzen drehbare Endkappen. Da die meisten LED-Röhren das Licht nicht wie eine Leuchtstoffröhre im 365° Winkel abgibt sondern so zwischen 120° und 160° kann durch drehbare Endkappen das Licht noch gezielter gerichtet werden.

Einseitige Einspeisung Spannungsversorgung:

Moderne LED Röhren haben eine einseitige Spannungsversorgung. Röhren mit zweiseitiger Einspeisung sind veraltet und bergen Risiken eines Stromschlags. Bitte meiden Sie diese LED-Röhren

LED Röhren Selbst umrüsten?

Grundsätzlich sollten Sie von einem Fachmann (Elektriker) mit der entsprechenden Qualifikation die Umrüstung von Leuchtstoffröhren auf LED-Röhren durchführen lassen. Immer nach den aktuell gültigen Sicherheitsvorschriften. In vielen Fällen ist die Umrüstung zwar recht einfach zu erledigen, etwa bei der Verwendung von konventionellen Startern  oder verlustarmen Vorschaltgeräten (KVG, VVG) in der Leuchte. Aber auch dabei gibt es spezielle Sonderfälle. Sobald aber ein Eingriff an der Leuchte erfolgt (Umverdrahtung, Abklemmen des Vorschaltgerätes) , darf dies nur von einem qualifizierten Elektriker mit entsprechender Zulassung vorgenommen werden. Beim Einsatz von elektronischen Vorschaltgeräten (EVG) können die meisten LED-Röhren nicht 1:1 eingesetzt werden, ohne das EVG abzuklemmen. Auch dies ist wieder ein Eingriff in die Leuchte, der nur von einer qualifizierten Fachkraft durchgeführt werden kann.  Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Händler oder Elektriker.

Sobald eine Leuchte eigenmächtig umgerüstet wird, verliert diese die Zulassung und der Umrüster wird selbst zum Leuchten Hersteller. Mit den damit verbundenen Pflichten.

LED Röhren Flimmerfrei / UV-frei

Ein Vorteil von LED-Röhren ist, dass diese flimmerfrei sind (Das Flackern wie von älteren Leuchtstoffröhren bekannt) gehört der Vergangenheit an. Dies ist für die Wahrnehmung und die Augen angenehmer. Ein weiterer Vorteil der LED-Röhren ist, dass diese keine UV-Strahlung abgeben. In Läden und im Einzelhandel bedeutet das im Alltag, das Waren und Produkte nicht so schnell ausbleichen und altern.

Einsatz bei niedrigen Temperaturen und geringe Wärmeentwicklung: 

Im Gegensatz zu klassischen Leuchtstoffröhren sind LED-Röhren weniger empfindlich gegen Kälte. Während bei Leuchtstoffröhren Startprobleme bei Kälte aufweisen, kann eine LED-Röhrenlampe ohne Probleme bis zu -20°C oder -25°C betrieben werden. Das macht Sie auch zu einem idealen Leuchtmittel für Kühlhäuser oder Gefrierhäuser. Auch weil die LED-Röhrenlampe selbst nur wenig Wärme abgibt. So kann gerade in Kühlhäusern zusätzliche Energie gespart werden, da nicht noch zusätzlich die Abwärme der Leuchte gekühlt werden muss.

LED Röhren Umrüstung bei der Versicherung melden:

Viele Versicherer sehen die Umrüstung von Leuchtstoffröhren auf LED-Röhren mittlerweile als problemlos an. Dennoch ist es auf jeden Fall ratsam die Versicherung vor der Maßnahme zu kontaktieren und über die geplante Maßnahme zu informieren und nach dem Umbau die Maßnahme melden.