Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen
Deckenleuchten mit Bewegungsmelder - Lampe mit...

Lampen mit Bewegungsmelder Aussen - Innen

Artikel  1 - 2 von 2

Deckenleuchten mit Bewegungsmelder - Lampe mit Bewegungsmelder außen

Leuchten mit Bewegungsmelder erfreuen sich großer Beliebtheit. Neben den klassischen Aussenleuchten werden die Lampen zunehmen auch im Innenraum verbaut und gerne genutzt.

Was sind die Einsatzbereiche einer Deckenleuchte - Wandleuchte mit Bewegungsmelder?

  • Ausleuchtung von Eingangsbereichen und Haustüren
  • Als Orientierungslicht für Wege, Zufahrten oder in überdachten Durchgängen
  • Ausleuchtung von Garagen, Garageneinfahrten oder Carports
  • Montage an Hauswänden von gewerblichen oder privaten Objekten, um ein erhöhtes Sicherheitsgefühl / eine erhöhte Sicherheit zu erhalten
  • Generell als Sicherheitsbeleuchtung
  • Ausleuchtung von Bereichen, die nicht permanent genutzt werden wie kleine Lagerräume, Räume für Mülltonnen oder Zugänge zu Containern

Wo macht es Sinn eine Deckenleuchte mit Bewegungsmelder innen zu installieren?

  • Als Wandleuchte oder Deckenleuchte im Fluren und Gängen von größeren Mehrfamilienhäusern
  • Dort wo Mitarbeiter oder mal regelmäßig vergessen beim Verlassen des Raumes das Licht auszuschalten
  • In Kellerräumen oder Abstellräumen beispielsweise für Fahrräder
  • An Arbeitsbereichen an denen man keine Hand frei hat, um ständig das Licht ein- und auszuschalten
  • Waschräumen oder andere Hauswirtschaftsräume
  • In größeren Toilettenräumen oder Waschräumen
  • Innenliegende Garagen oder Tiefgaragen
  • in großen Treppenhäusern von Mehrfamilienhäusern oder Firmengebäuden

Welche Vorteile bringt eine Wandleuchte mit Bewegungsmelder - Deckenleuchte mit Bewegungsmelder

  • Hohe Energieeinsparung in Räumen oder Bereichen die nicht permanent benutzt werden oder in Betrieb sind
  • Erhöhtes Sicherheitsgefühl und bessere Orientierung in der Dunkelheit
  • Arbeitsbereiche in dem man nicht immer die Hände frei hat, um das Lich ein- und auszuschalten
  • Hochschutz durch die Abschreckung mit viel Licht
  • Längere Lebensdauer der LED durch insgesamt kürzere Betriebszeiten
  • Nachhaltige Beleuchtung durch insgesamt geringeren CO2 Ausstoß
  • Abschreckung von unerbetenen Besuchern durch viel Licht
     

Leuchten mit Bewegungsmelder. Welcher Sensor ist für meinen Einsatzzweck geeignet

Es gibt verschiedene Arten von Bewegungsmeldern / Sensoren, die in Leuchten verbaut sind. Hier werden kurz die Unterschiede zusammengefasst

Deckenleuchten Led mit PIR Bewegungsmelder

Die Leuchten mit PIR Sensor erkennt man an einer gefächerten Halbkugel, die aussen auf dem Gehäuse angebracht ist. Sie reagierten auf Temperaturunterschiede der Infrarot Unterschiede im Erfassungsbereich.

Voteile: Diese PIR Sensoren sind relativ günstig im Preis und sehr weit verbreitet.

Nachteile von PIR Sensoren

Sie können auch bei vorbeilaafenden Tieren oder im Herbst durch vorbeifliegende Blätter auslösen. Häufige Fehlalarme sind teuer oder können zu Ärger mit der Nachbarschaft führen, wenn permanent das Licht angeht.

Wandleuchten mit Mikrowellen-Sensoren (HF-MW)

Die Mikrowellen Sensoren senden hochfrequente elektrische Wellen aus und reagieren auf Reflexionen. Bei Veränderung der Frequenz wird dies als Bewegung erkannt. Die Strahlung geht auch durch dünne Wände und Abdeckung und kann deswegen auch versteckt installiert werden.

Nachteil: Die Mikrowellen Sensoren können auch auf Bewegungen hinter dünnen Wänden reagieren, wenn sich dort Personen aufhalten. Preislich sind die Mikrowellen-Sensoren etwas teurer als Leuchten mit PIR-Sensoren.

Kombinierte Sensoren Bewegungsmelder mit Tageslicht-Sensoren

Diese Leuchten finden man sehr häufig im Aussenbereich. Der Dämmerungsschalter kann auch einen gewissen Schwellenwert festgelegt werden. Das heisst erst ab einer gewissen Helligkeit / Dunkelheit löst der Sensor aus. Wenn es wieder hell genug ist bleibt das Licht immer aus.

Das spart zusätzlich Stromkosten, da diese Sensoren nur ab einer bestimmten Helligkeit aktiv geschaltet werden.

Wandleuchten und Deckenleuchten mit Grundlichtfunktion

Es gibt Bereiche da macht es Sinn, eine feste Grundhelligkeit einzustellen und erst ab der Erfassung einer Bewegung die volle Helligkeit zuzuschalten. Speziell dort wo das Grundlicht als Orientierungshilfe dient und ein erhöhtes Sicherheitsgefühl vermitteln soll.

Nachteile von Leuchten mit Bewegungsmelder

  • Fehlauslösungen durch unerwünschtes Einschalten
    • PIR-Melder: Können durch Tiere (Katzen, Hunde), Äste im Wind, vorbeifahrende Autos (bei ungünstiger Platzierung und zu großer Reichweite) oder plötzliche Temperaturschwankungen ausgelöst werden. Auch wenn der Erfassungsbereich zu weit zur Seite oder nach vorne eingestellt wurde, kann das zu Fehlauslösungen führen.
    •  
    • HF/MW-Melder: Können durch Bewegungen hinter dünnen Wänden oder durch Nachbarn ausgelöst werden, wenn die Empfindlichkeit zu hoch eingestellt ist.
  • Verzögerung beim Schalten: Es gibt eine minimale Verzögerung zwischen der Erfassung der Bewegung und dem Einschalten des Lichts. Diese ist jedoch meist sehr gering und kaum spürbar. Bei höheren Geschwindigkeiten etw in Parkhäusern durch fahrende Autos kann das ein Problem sein.
  • Zu frühes Ausschalten: Falsch eingestellte Nachlaufzeiten führen dazu, das das Licht ausgeht, wenn man sich im Erfassungsbereich nicht mehr bewegt. Dies kann lästig sein und zu Unsicherheiten führen.
  • Höherer Aufwand durch komplexere Einstellung: Im Vergleich zu einer einfachen Leuchte erfordert die Installation eines Bewegungsmelders oft zusätzliche Kabel oder eine präzisere Ausrichtung. Die Einstellung von Reichweite, Empfindlichkeit und Nachlaufzeit einen höheren Aufwand und eine gewisse Erfahrung. Teilweise muß für ein perfektes Ergebnis auch mehrfach nachjustiert werden.
  • Höhere Anschaffungskosten: Leuchten mit integrierten Bewegungsmeldern sind in der Regel teurer als vergleichbare Leuchten ohne diese Funktion.
  • Eingeschränkte Flexibilität: Das manuelle Schalten der Leuchte ist nicht mehr möglich. Bei aktivem Bewegungsmelder wird der Schaltprozeß komplett der Leuchte überlassen.
Ich bin bereits Kunde
Anmelden für registrierte Kunden
Anmelden

Produkt direkt in den Warenkorb legen:

Sie können nach Art.Nr. oder nach EAN/GTIN suchen, um das Produkt schnell in den Warenkorb legen zu können.

Service & Hilfe
Kundenservice & Support

Wir helfen und beraten Sie in allen Fragen

Kontakt
  Jesuitengasse 71, 50735 Köln
  Tel: (0221) -29821660
  Email: team@cologne-le.de
  (Mo-Fr.) 8:30 - 17:00
  WhatsApp Anfragen: +49-15563716847